Sie sind hier: Lernen » Unsere Schule

Werner-von-Siemens Realschule

Willkommen sein - Vielfalt erleben - Schule mit Herz

… dies ist unser Schulmotto, nachdem wir auch leben und arbeiten möchten.

Die Werner-von-Siemens-Realschule ist eine Schule mit ca. 650 Schülerinnen und Schülern und ungefähr 40 Lehrkräften im Herzen von Gladbeck.



Die Werner-von-Siemens Realschule ist eine vierzügige Realschule (Ausnahme: 3zügig in Jahrgang 10) in der ca. 640 Schülerinnen und Schülern und etwa 40 Lehrkräften unterrichtet werden. Die Schule liegt im Herzen Gladbecks, nahe der Innenstadt und des Wittringer Waldes. Die Unterrichtsstunden haben eine Dauer von 60 Minuten und es wird das Lehrerraumprinzip praktiziert. Dabei gehen die SchülerInnen je nach Unterrichtsfach zum entsprechend ausgestatteten Fach- bzw. Klassenraum der jeweiligen Lehrkraft. Dies sorgt für eine wechselnde Lernumgebung und körperliche Bewegung zwischen den einzelnen Stunden, sodass ein hohes Maß an Ausgeglichenheit und echter Lernzeit erreicht werden kann.

Wir verstehen Schule nicht ausschließlich als Lernort, sondern auch als Ort der Begegnung über den Unterricht hinaus. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich an unserer Schule wohlfühlen und viele positive Erlebnisse mit ihr verbinden. Impressionen davon sind bei Instagram, Facebook sowie auf unserem YouTube Kanal und der Homepage der Schule zu finden. Auf das soziale Miteinander wird an unserer Schule sehr viel Wert gelegt. Bei Problemen jeglicher Art können sich unsere SchülerInnen an unsere Schulsozialarbeiterin, an unsere ausgebildete Beratungslehrerinnen sowie an die Streitschlichter wenden, die schulintern in der Jahrgangsstufe 8 ausgebildet werden. Im Nachmittagsbereich bietet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine Übermittagsbetreuung auf dem Schulgelände an. 

Außerunterrichtliche Interessen können u.a. in unserer Schülerbücherei verfolgt werden. Auch die zahlreichen AGs (MINT-AG, Parkour-AG, Klima-AG, Msik-AG, 3D-Druck-AG, Logik-Schach-AG, uvm.) werden gern und umfangreich genutzt. Viele spannende Projekte (FairMobil, thematische Projektwochen, Methodentage) sorgen ebenfalls für Spaß und Abwechslung beim Lernen.
Außerunterrichtliche Lernorte werden bei Unterrichtsgängen und Exkursionen besucht. Unsere Klassenfahrten finden in den Jahrgängen 6 und 9 (siehe Rubrik „Klassenfahrten“).

Außerdem legen wir viel Wert auf die individuelle Förderung unserer Schülerschaft sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts:
Bereits in der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) wird nach besonderen Lernschwächen und -stärken geschaut, die sodann individuell gefördert und auch gefordert werden. Diese Förderung baut sich sukzessiv bis Jahrgang 10 auf und zieht sich durch sämtliche Ebenen.  

Wir sind MINT Schule und bieten somit viele Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich an, eng verzahnt mit einem weiteren wichtigen Schwerpunkt unserer Schule, der Digitalität (Digitale Schule). So arbeiten wir beispielsweise im Fach Mathematik mit der online Lernsoftware „bettermarks“, die den SchülerInnen einen individuellen und digitalen Zugang zum Fach Mathematik bietet. Mittels einer LeseApp im Fach Deutsch werden digitale, motivierende Leseanlässe geschaffen, über die man sich im Anschluss austauschen kann. Die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 bekommen von der Stadt IPads ausgeliehen. Zusätzlich bietet die WvS einen voll ausgestattete Computerräume zur Nutzung an. Die Schulbücher werden teilweise digital genutzt. auf den IPads sind zahlreiche APPs aufgespielt, die einen abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen. Die Klassenräume sind alle mit digitalen Tafeln ausgestattet.

Für das stetige Engagement und die kontinuierliche Zusammenarbeit hat die WvS bereits einige Auszeichnungen in Form von Siegeln (z.B. „MINT Schule NRW“, „Digitale Schule“, „Zukunftsschule NRW“, „Schule ohne Rassismus“) erhalten. Wir entwickeln uns gemeinsam kontinuierlich weiter.

Die aufgeführten Punkte geben lediglich einen Ausschnitt unseres Schullebens wieder, es gibt noch einiges mehr zu entdecken (siehe Rubriken „Leitbild“ und „Schulentwicklungsprogramm“).