Sie sind hier: Lernen » Schule ohne Rassismus

Werner-von-Siemens Realschule Gladbeck

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Seit 2014 trägt die Werner-von-Siemens-Realschule stolz den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“. Dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein kontinuierlicher Auftrag, aktiv für Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung einzutreten. Unter der engagierten Leitung von Lehrerin Sonay Gündogan haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, eine Schule zu schaffen, in der Respekt, Akzeptanz und ein respektvoller Umgang miteinander im Mittelpunkt stehen.

Jedes Jahr führen wir eine Vielzahl von Projekten durch, die sich sowohl aus dem Unterricht heraus ergeben als auch in kleineren Gruppen langfristig vorbereitet werden. Wir sind stolz auf die vielen kreativen und sinnstiftenden Projekte, die nicht nur während der Schulzeit, sondern auch außerhalb des Unterrichts in freiwilliger Zusammenarbeit mit unseren engagierten Schülerinnen und Schülern gestaltet werden. Ohne ihren tatkräftigen Einsatz wären diese Projekte nicht möglich.

 

Einige unserer jährlichen Projekte:

• Tag der Vielfalt: Ein Fest, das wir gemeinsam mit unseren Eltern feiern, um die kulturelle und soziale Vielfalt an unserer Schule zu würdigen.

• Internationale Tänze AG: Eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler internationale Tänze erlernen und vorführen.

• Ausstellungen und Informationstage: Zum Tag der Menschenrechte, Weltkindertag, Weltfrauentag und dem Tag gegen Gewalt an Frauen – mit digitalen Informationsangeboten für alle Klassen.

• Wahlprojekte: Teilnahme an Podiumsdiskussionen zur Europawahl 2024 und Bundestagswahl 2025.

• Juniorwahl: Wir beteiligen uns regelmäßig an der Juniorwahl zu Wahlen wie der Europawahl, Bundestagswahl und Kommunalwahl, um politische Teilhabe zu fördern.

• Interkulturelle und interreligiöse Projekte: Feiern von Feiertagen wie dem Zuckerfest (mit Süßigkeiten verteilen) und dem Osterfest (mit einer Ostereiersuche) sowie unser Krippenspiel und Weihnachtssingen.

 

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die aktive Gestaltung der Demokratiebildung. Zusammen mit Markus Landwehr (eh. Konrektor an der WvS) hat Sonay Gündogan das Netzwerk „Schule lebt Demokratie“ gegründet. In diesem Netzwerk arbeitet die Werner-von Siemens Realschule eng mit anderen weiterführenden Gladbecker Schulen sowie dem Jugendrat der Stadt zusammen. Ziel ist es, den demokratischen Grundgedanken zu fördern und eine offene, vielfältige Gesellschaft zu gestalten. Unser jüngstes Projekt war die Juniorwahl 2025 zur Bundestagswahl, an der neben unserer Schule auch das Berufskolleg Gladbeck und die IDG teilnahmen.

 

Im Vorfeld der kommenden Kommunalwahl im September planen wir ein weiteres Informations- und Wahlprojekt, das wir gemeinsam mit anderen Schulen und unseren Schülerinnen und Schülern durchführen werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Erinnerungskultur. Jährlich gedenken wir am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus oder auch am 20. Februar des Anschlags in Hanau. Diese Gedenkveranstaltungen sind ein wichtiger Teil unserer Auseinandersetzung mit der Geschichte und unserer Verantwortung für die Zukunft.

Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, wissen jedoch, dass wir noch nicht am Ziel sind. Unsere vielfältige Gemeinschaft macht uns stark und bereichert uns – und genau diese Vielfalt wollen wir auch in Zukunft mit allen teilen. Als „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ haben wir uns dazu verpflichtet, jederzeit für ein demokratisches, respektvolles und diskriminierungssensibles Miteinander einzutreten und dies aktiv mit unseren Schülerinnen und Schülern zu fördern.

(2025.03)