Sie sind hier: Lernen » MINT an der WvS

MINT an der WvS

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik!

Die MINT-Bildung nimmt einen Schwerpunkt in der Schulbildung an der Werner-von Siemens-Realschule ein. Gerade in diesen Bereichen ist eine fundierte schulische Ausbildung von besonderer Bedeutung, da hier, in Anbetracht vieler Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft, eine sehr aussichtsreiche Perspektive für die Schülerinnen und Schüler besteht. Vor allem die MINT-Fächer sind es, die uns unsere Umwelt und die Phänomene der Natur erklären. Hervorzuheben ist, dass die Fächer nicht nur für sich und ihre „Einzelwissenschaften“ stehen, sondern dass eine Vernetzung der Fachwissenschaften erreicht werden soll.

 Ziel der MINT-Bildung an der WvS: Die Schülerinnen und Schüler können begründet eine MINT-Laufbahn nach ihrer Schulzeit einschlagen oder ablehnen.

Um dieses Ziel zu erreichen, stehen jeweils die Doppeljahrgänge unter einer Überschrift, die das Kernanliegen verdeutlicht.

  • Jahrgang 5/6:   Finde früh deinen Weg - Was ist MINT?
  • Jahrgang 7/8:   Auf deinem Weg – Orientierung schaffen
  • Jahrgang 9/10: Dein Weg in die Zukunft – MINT: Ein Weg für mich?

Seit dem Schuljahr 2011/12 sind der MINT-Zweig fest im Stundenplan und Schulleben der WvS verankert, der den Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 die Vielfalt der Naturwissenschaften nahebringt. Besonders die Schülerinnen und Schüler des WP-Biologie-Kurses erhalten wöchentlich einstündig spezifizierten MINT-Unterricht, neben dem normalen WP-Unterricht. Zusätzlich wird der MINT-Zweig durch zahlreiche MINT-AGs ergänzt.

MINT - Schule NRW

Werner-von-Siemens Realschule Gladbeck

Laudatorin:
Marion Krallmann,
Schulleiterin i.R., Gymnasium Heißen (MINT-EC), Mühlheim
18.06.2018


Die Werner-von-Siemens Realschule in Gladbeck hat sich in den letzten
Jahren ein sehr gut systematisiertes MINT-Profil erarbeitet.
Zur Vorbereitung einer fundierten Entscheidung für den Wahlpflichtbereich
gibt es in den Jahrgangstufen 5 und 6 wegweisende MINT-Arbeitsgemeinschaften.
Hierzu zählen eine Physik-AG, eine Chemie-AG,
eine Roboter-AG, eine Zoo-AG und eine Tool-Time-AG.
Einmal pro Jahr führt die Werner-von-Siemens Schule einen MINT-Tag
durch. Den Namensgeber der Schule würdigend wird dieser Tag als
„Werner-Tag“ bezeichnet und von der Firma Siemens unterstützt.
Das Kollegium ist teilweile mit Dienst-Tablets ausgestattet. Der
Medieneinsatz ist an dieser Schule beim Lehren und Lernen
gleichermaßen selbstverständlich. Bei Bedarf wird auch das Prinzip „Bring
Your Own Device“ umgesetzt.
Im MINT-Bereich gibt es im Kollegium vereinbarte Lernmethoden wie z.B.
Gruppenexperimente mit Protokollführung. Die Schülerschaft erlernt auf
diese Weise grundlegende Fertigkeiten in den Naturwissenschaften,
gleichzeitig wird die fachübergreifende Zusammenarbeit im MINT-Kollegium gestärkt.
In der MINT-Berufsorientierung ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen
MINT-Partnern, wie z.B. Verbänden, Hochschulen und Zukunft durch
Innovation-Zentrum wichtig. Berufsfelderkundungen werden nach
Möglichkeit so organisiert, dass mindestens eine in einem MINT-Bereich stattfindet.

Wir freuen uns sehr, dass die Werner-von-Siemens Realschule
Gladbeck ab heute mit ihrem Profil unser Netzwerk verstärken wird.
Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

MINT freundliche Schule

Im Zuge der Bewerbung als „Digitale Schule“ bewarb sich die WvS 2019 und 2022 auch als „MINT-freundliche Schule“ und erhielt beide Male beide Zertifikate.

Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und werden von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt.

Bundesweite Partner der Initiative „MINT - Zukunft schaffen!“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. 

Die WvS ist stolz, dass sie sich rezertifizieren konnte und somit 2022 erneut die Auszeichnung MINT-freundliche-Schule verliehen bekommen hat.

Nur 28 Schulen erhielten in diesem Jahr sowohl die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ als auch die Auszeichnung „Digitale Schule“

Die Auszeichnung ist nun wieder drei Jahre lang gültig.

Weitere Informationen unter https://mintzukunftschaffen.de

MINT im Unterricht

Alle MINT-Fächer werden an der WvS in vollem Umfang laut APO S1 unterrichtet. Die Fächer Mathematik, Biologie und Physik werden in allen Jahrgangstufen durchgehend unterrichtet, das Fach Chemie kommt aber Jahrgang 7 hinzu. Zusätzlichen wählen die Schülerinnen und Schüler für die Jahrgänge 7 bis 10 ein Wahlpflichtfach, wobei Informatik, Biologie und Technik dem MINT-Zweig angehören. Im WP-Bereich haben die Schülerinnen und Schüler mehr Unterrichtszeit, als in der APO SI vorgesehen ist.

Neben dem Fachunterricht bietet die WvS eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften aus dem MINT-Zweig an. Diese sind z.B. „Mini-Experimente“, „Flug und fliegen“, „Das blaue Wunder – Wasser“, „3D-Druck“, „Roboter“.

Im Dezember 2021 wurde die Initiative „MINT- In allen Fächern!“ an der WvS gestartet. Diese Initiative hat zwei Anliegen. Zum einen besteht die Absicht ein stärkeres MINT-Bewusstsein bei der Schulgemeinschaft der WVS zu schaffen und zum anderen soll eine bessere und bewusstere Vernetzung der MINT-Fächer erreicht werden.

MINT- Unterricht im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie

Der ergänzende MINT-Unterricht findet wöchentlich einstündig für die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Wahlpflichtkurses in den Jahrgängen 7 bis 10 statt.

Projektartig werden hier die MINT-Themen fächerübergreifend behandelt, wobei der schulinterne Lehrplan sicherstellt, dass alle weiteren MINT-Fächer ausreichend berücksichtigt werden. In jedem Jahrgang wird ein anderes MINT-Fach schwerpunktmäßig vom Fachlehrer unterrichtet.

MINT - Bewusstsein und Vernetzung

In der Schulgemeinschaft soll ein stärkeres Bewusstsein für MINT erreicht werden. Dieses Bewusstsein soll nicht nur durch den Fachunterricht in den MINT-Fächern und durch besondere MIINT-Aktionen geschaffen werden, sondern sich zukünftig wie ein Netz durch alle Fächer ziehen.

Zum Start für dieses Initiative wurden alle Fachschaften aufgefordert bestehende Unterrichtsinhalte und Unterrichtsreihen hinsichtlich ihrer MINT-Vernetzungsmöglichkeit zu prüfen.

Bei dieser Abfrage sind sehr viele interessante Möglichkeiten benannt worden. Beispielhaft ist hier zu nennen, dass das Fach Deutsch bei Sachtexten oder Vorgangsbeschreibungen regelmäßig Materialen mit MINT-Inhalten auswählt und dieses auch klar so benennt oder, dass das Fach Geschichte im Themenkomplex industrielle Revolution einen klaren Bezug zum Namensgeber der Schule und der MINT-Thematik herstellt.

Ziel ist es, dass alle Fachschaften MINT als festen Bestandsteil in ihren schulinternen Lehrplan implementieren, um so ein MINT-Bewusstsein zu fördern. 

Neben der unterrichtlichen Schaffung von einem MINT-Bewusstsein werden die Schul- und MINT-Aktivitäten auch auf verschiedenen Kanälen verbreitet und präsentiert:

 Neben dem Bewusstsein soll zukünftig auch eine bessere Vernetzung der MINT-Inhalte der einzelnen Fächer erreicht werden. Aktuell werden Jahresarbeitspläne für alle Jahrgangsstufen erarbeitet, wodurch Inhalte aus verschiedenen Fächern bewusst und aktiv für Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler vernetzt werden sollen.

Beispielhaft ist hier das Thema Schall in Physik, das Ohr in Biologie und Töne in Musik zu nennen.

Mit Hilfe der Jahresarbeitspläne sollen auch nicht offensichtliche Vernetzungsmöglichkeiten einfacher und besser für die Fachschaften erkannt werden, so dass Themen zeitlich und inhaltlich abgestimmt werden können.

Durch dieses Vorgehen können die Schülerinnen und Schüler Inhalte tiefgreifender erschließen und die Inhalte stehen nicht fachlich isoliert für sich. Aktuell werden die Pläne erstellt. Der Start soll zum Schuljahr 2022/2023 erfolgen.

Individuelle Lernzeit (ILZ)

Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 ist ein neues Projekt an der WvS an den Start gegangen, die individuelle Lernzeit (ILZ). Die Schülerinnen und Schüler wählen bei der Individuellen Lernzeit drei Wahlaufgaben pro Schulhalbjahr (z.B. Recherche, Mini-Experimente, ...) aus einem digitalen Aufgabenpool in IServ aus, diese Aufgaben werden selbstständig bearbeitet und zu festen Präsentationsterminen vor der Klasse präsentiert. Die Aufgaben decken alle Fächer ab. Es besteht allerdings ein Fokus auf den MINT-Fächer und übergreifenden MINT-Angeboten.

Ziele:

  • Stärkung der Präsentationskompetenz
  • Stärkung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler
  • Sicherung des Umgangs mit IServ als ein Baustein digitaler Minimalkompetenzen
  • Beitrag zur individuellen Förderung durch interessengeleitete Themenwahl
  • Motivation zu besonderen Leistungen

 

Doppeljahrgang 5/6: Finde früh deinen Weg – Was ist MINT?

In den Jahrgangsstufen 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die MINT-Fächer erhalten und die Frage „Was ist MINT?“ beantworten können. Hierbei geht es zum einen um die fachlichen Besonderheiten der einzelnen Fächer, da die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule nur das Fach Sachunterricht kennen. Es müssen die Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften und zudem die einzelnen MINT-Fächer voneinander abgegrenzt werden. Neben der Abgrenzung muss jedoch gleichzeitig auch ein Zusammenhang bzw. eine Verflechtung der MINT-Fächer miteinander aufgebaut werden.

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 wählen die Schülerinnen und Schüler das Wahlpflichtfach, welches einen persönlichen MINT-Weg einleiten kann. Die Doppeljahrgangsstufe soll den Schülerinnen und Schülern die spätere Wahlentscheidung vereinfachen und „Lust“ auf die Wahl für ein MINT-Fach machen.

MINT-Projektwoche

Der MINT- Projekttag in Klasse 5 wurde zu einer MINT-Projektwoche mit diversen abwechslungsreichen Angeboten weiterentwickelt. Hier steht die Handlungsorientierung sowie das selbständige Ausprobieren und Experimentieren im Vordergrund. Je nach personeller Verfügbarkeit werden verschiedene Angebote gemacht, die alle Schülerinnen und Schüler in dieser Woche durchlaufen. Exemplarisch können folgende Angebote benannt werden:

MINT-Biologie: Reise in den Mikrokosmus - Erste mikroskopische Untersuchungen

MINT-Physik: Tatütata die Feuerwehr ist da! - Sicher und richtiger Umgang mit Feuer, Unterstützt durch die freiwillige Feuerwehr Recklinghausen

MINT-Informatik: IServ und Lernapp ANTON - Umgang und Nutzung der Schulplattformen (Verknüpfung Medienkunde)

Die Projektwoche sorgt für eine erste Bewusstmachung für den MINT-Bereich und soll Neugierde entfachen.

MINT-Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Seit Jahren werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 diverse AGs angeboten. Die Ausrichtung der AGs hatte schon immer einen starken MINT-Schwerpunkt, welcher aktuell noch stärker ausgebaut wird. Die AGs sind oftmals fachübergreifend, experimentell und handlungsorientiert. Des Weiteren bieten sie die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben.

Die AGs schließen an die Projektwoche an und verstärken die Bewusstmachung neben den Unterrichtsfächern.

 

Medienkunde/ Informatik

Durch die Einführung des neuen Unterrichtfachs Informatik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 musste das etablierte Extraangebot Medienkunde der WvS aus den letzten Jahren angepasst werden. Seit dem Schuljahr 2021/22 haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 im ersten Halbjahr einen Intensivkurs Medienkunde/ Lern- und Arbeitstechnik (1 Extrastunde pro Woche in halber Klassenstärke), um basale Kompetenzen am PC aufzubauen und/oder zu erweitern (verknüpft mit der Projektwoche), damit die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 gut ins neue Unterrichtsfach Informatik starten können. Der Informatikunterricht findet in 5.2 und in der gesamten Jahrgangsstunde 6 statt und mündet in das Wahlpflichtfach Informatik ab Klasse 7.

Doppeljahrgang 7/8: Auf deinem Weg – Orientierung schaffen

Der Start in die WP-Fächer steht in Jahrgang 7 im Fokus. Hier kann auch nach dem Start noch eine Umorientierung stattfinden.

Leistung macht Schule

Kleingruppen (bestehend aus 2 bis 4 Mädchen) entwickeln unter Anleitung eine naturwissenschaftliche Problemfragen. Die aufgeworfene Problemfragefrage wird durch Beratung von Lehrerinnen und Lehrern und der Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern experimentell gelöst. Mädchen- und Exzellenzförderung stehen bei diesem Projekt im Fokus.  

Berufsorientierung als Unterrichtsfach und Berufsfeld Erkundungstage (BFE)

Die Berufswahlorientierung startet an der Werner-von-Siemens-Realschule zu Beginn des 8. Schuljahres. Im Rahmen der Projektwoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder und ihre zugehörigen Berufe, wobei selbstverständlich MINT-Berufe besonders thematisiert werden. Dieses wird durch den BO-Unterricht in Jahrgangsstufe 8 und 9 aufgegriffen und vertieft.

Neben der Berufsberatung durch die Verantwortlichen an der WvS bietet auch die Agentur für Arbeit Berufsberatungen an, bei der auch Informationen über MINT-Berufsprofile weitergegeben werden.

Während im allgemeinen Fachunterricht und im MINT-Zweig viele theoretische Gesichtspunkte auf den MINT-Bereich gelehrt werden, können während des BO-Unterrichts und der Praktika die alltäglichen Gesichtspunkte aufgezeigt werden.

Um dabei den MINT-Zweig nicht außer Acht zu lassen, wird im Jahrgang 8 im Zuge der drei BFE-Tage ein Fokus auf Berufsfelder gesetzt, die sich dem MINT-Bereich zuordnen lassen. So soll wenigstens ein Praktikum in diesem Bereich erfolgen, so dass in einen MINT-Beruf reingeschnuppert werden kann. Dies ist notwendig, um die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen einen dieser Berufe zu ergreifen.

Doppeljahrgang 9/10: Dein Weg in die Zukunft – MINT ein Weg für mich?

In der Jahrgangsstufe 9 wird der BO-Unterricht fortgesetzt und das Betriebspraktikum vorbereitet.

Berufsorientierung Betriebspraktikum

Eine Zusammenarbeit mit Betrieben ist für eine Schule und ihre Berufsorientierung von großer Bedeutung. Durch diese Partner können Praktikumsplätze und mögliche Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler der WvS gesichert werden.

Darüber hinaus gibt es Berufsinformationsbörsen der Stadt Gladbeck und der Agentur für Arbeit, Informationsveranstaltungen am BK Gladbeck und weiteren Schule der Umgebung. Insbesondere die Informationsveranstaltungen bei Siemens und EON bieten den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe aus dem MINT-Bereich. 

Eine Zusammenarbeit mit Betrieben ist für eine Schule und deren Berufsorientierung von großer Bedeutung. Durch diese Partner können Praktikumsplätze und mögliche Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler der WvS gesichert werden.

Besondere Partner sind diejenigen, die MINT-Berufe in ihren Betrieben anbieten. Unsere Schülerinnen und Schüler können dadurch gezielt bestimmte Berufe kennenlernen und sich gegebenenfalls bewerben. Zudem ist die Abstimmung zwischen Betrieb und WvS in unterrichtlichen Belangen von Vorteil, da die Betriebe somit sicher sein können, dass unsere Schülerinnen und Schüler einige ihrer Anforderungen erfüllen können.

Derzeit bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der DEBEKA in Gladbeck sowie den MINT-Betrieben Lenord, Bauer & Co. GmbH und Verallia AG. Sie bieten Praktikumsplätze und Informationsveranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler der WvS. Außerdem sind Betriebsführungen für Interessierte nach Absprache ermöglich.

Zukunfts-Tag

Der Zukunfts-Tag ist ein schuleigener Berufsinformationstag, der an unserer Schule stattfindet. Die WvS pflegt eine enge Kooperation mit den BKs Gladbeck und Bottrop. Die BKs, andere Schulen und Unternehmen stellen am "Zukunfts-Tag" ihre Angebote für die Schulabgänger der WvS vor. Im Besonderen ist die Kooperation mit dem BK Bottrop für den Bildungsgang Energietechnische/r Assistent/in und dem BK Gladbeck für den Bereich Technik und Informatik zu nennen.

Physik Exkursion: „Beschleunigung erleben“

Die Jahrgangsstufe 9 besucht seit vielen Jahren den Movie Park Bottrop. Dieser Wandertag wurde von der Fachkonferenz Physik durch BIPARCOURS, ein digitales Lernwerkzeug von Bildungspartner NRW, zu einem spannenden und lehrreichen Unterrichtsgang weiterentwickelt.

"Digitale Zukunft"

Die Digitale Zukunft ist nicht erst mit der Corona-Pandemie eingeläutet worden, jedoch hat sie dazu geführt, dass die Digitalisierung auch in den Schulen stärker vorangeschritten ist. In der Jahrgangsstufe 10 findet für die Schülerinnen und Schüler seit mehreren Jahren das Projekt „Digitale Zukunft“ statt. Dabei steht die Nutzung sozialer Medien in ihrer Relevanz und mit ihren Gefahren im Vordergrund. Interessante Apps fürs Handy (als Taschenrechner oder Lernhelfer) werden ebenfalls vorgestellt.

Außerdem wird die Werner-von-Siemens Realschule von der Siemens AG als Kooperationspartner unterstützt, die in diesem Projekt virtuelles Planen von Kraftwerken sowie modernste Produktionsketten präsentiert.

Digitalisierung

Klassenräume und Lehrer

Jeder Klassen- und Fachraum ist mit Internet (LAN und WLAN) und einer digitalen Tafel ausgestattet, die Lehrerinnen und Lehrer besitzen Dienst-Laptops und ein Dienst-IPad, so dass stets auch digitale Medien in den Unterricht eingebracht werden können.

 

IPads

Seit dem Schuljahr 2023/2024 haben alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 ein IPad ausgeliehen bekommen, welches sie auch mit nach Hause nehmen. Dies wurde durch die Stadt Gladbeck und das Digitalpaket des Bundes in dies Wege geleitet.

Für die Jahrgangsstufe 5 stehen mobile IPad-Koffer bereit, die über ein Buchungssystem bei IServ von den Fachlehrkräften für die entsprechenden Klassen gebucht werden können. Durch eine Vielzahl an Möglichkeiten und vorinstallierter Apps kann jedes Fach die Tablets erfolgreich in den Unterricht integrieren. Die Nutzung der Apps (z.B. für geometrische Darstellungen, 3D Darstellungen des Körpers, E-Learning) hilft den Schülerinnen und Schülern beim Lernen.

Außerdem bieten viele Verlage Online-Bücher für die einzelnen Fächer an. Diese werden in bestimmten Themenbereichen genutzt, um die eigenen Bücher zu unterstützen.

 

Digitale Schulbücher

Nach und nach werden in verschiedenen Stufen und Fächern analoge Lehrwerke durch digitale Schulbücher ausgetauscht.

 

Informatikräume

Der Werner-von-Siemens Realschule stehen zwei sehr gut ausgestattete Informatikräume mit jeweils 16 Stand-PCs zur Verfügung. Diese Räume dienen nicht nur den Fächern Medienkunde und Informatik, sondern können jederzeit von allen Lehrenden für ihren Unterricht genutzt werden.

 

3D-Drucker

Die Werner-von-Siemens Realschule verfügt mittlerweile über drei 3D-Drucker, die sowohl im regulären Informatik- und Technikunterricht als auch im spezifischen MINT-Unterricht eingesetzt werden.

Die Idee, den 3D-Druck in die Klassenzimmer zu holen, begründet sich dadurch, dass diese Technologie immer weiter Einzug in die Industrie erhält. An der WvS können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Aufbau und in der Bedienung von 3D-Druckern machen.

Ziele:

  • Kennenlernen von Möglichkeiten der 3D-CAD-Konstruktion
  • Kennenlernen von innovativen, additiven Fertigungsverfahren
  • Training des räumlichen Vorstellungsvermögens und Grundfähigkeiten in MINT

 

IServ

Bei IServ handelt es sich um eine pädagogische Plattform, die der Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern dient. Sie ermöglicht das Kommunizieren via Mail, Messenger oder in Foren, auch Videokonferenzräume werden geboten. Für jede Schülerin und jeden Schüler der WvS sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte gibt es einen eigenen Zugang, worüber sie erreichbar sind. Die Lehrenden können Aufgaben für das Distanzlernen einstellen, Hilfestellungen bieten, Zugriffe auf Online-Materialien ermöglichen und direkte Rückmeldungen an alle Schülerinnen und Schüler geben. Dadurch wird auch der Unterricht in Präsenz und in Distanz bei langanhaltender Abwesenheit von Lehrenden oder Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Gründen weiterhin gewährleistet. Auch Stunden- und Vertretungspläne finden sich hier wieder. Durch die Einführung von IServ ist das Lernen an der WvS zusehends digitaler geworden.

 

ANTON

Die ANTON-Plattform wurde gerade während der Pandemie sehr umfangreich in den angebotenen Fächern genutzt.  Die ANTON-App wird von der EU unterstützt. Das Projekt „ANTON – Lernplattform für die Schule“ wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Seit dem Schuljahr 2021/22 hat die WvS auch die ANTONPlus Version erworben, wodurch die Plattform noch komfortabler und umfangreicher genutzt werden kann.

 

Bettermarks

Durch das Pilotprojekt Bettermarks der Stadt Gladbeck wird den Schülerinnen und Schülern der Werner-von-Siemens-Realschule die Möglichkeit zu einer digitalen und individuellen Förderung im Fach Mathematik gegeben. Mithilfe der Lernsoftware können sie eigenständig an den schuleigenen Tablets mathematische Themenfelder vertiefen und zuvor Gelerntes anwenden. Im Rahmen des Mathematikunterrichts arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 7 und 8 jeweils eine Stunde wöchentlich mit den Tablets. Das interaktive online Lernsystem bietet einerseits digitalen Zugriff auf vollständige Mathematikbücher, zudem bietet die App durch ihren Aufbau einen sehr hohen Motivationscharakter für die Lernenden, deren kontinuierlicher Lernerfolg durch Münzen, Sterne und Urkunden honoriert wird.

Für die Lehrkräfte werden durch Bettermarks sowohl Defizite als auch Stärken der Schülerinnen und Schüler sichtbar. Es ist mithilfe der App möglich, individuelle Arbeitsblätter zu erstellen und Übungen zur Wiederholung in festgelegten Bearbeitungszeiträumen anzubieten. Zudem bietet Bettermarks zu jedem Themenfeld zusätzliche Hilfestellungen und Erklärungen.

Ab den 2. Halbjahr des Schuljahres 2021/22 steht der WvS eine Schullizenz für Bettermarks zur Verfügung, wodurch das Angebot auf alle Jahrgangsstufen ausgeweitet werden kann.

MINT-Wettbewerbe

Die Werner-von-Siemens Realschule nimmt regelmäßig an lokalen, regionalen und landesweiten Wettbewerben teil.